Renault 5 – Eine Ikone des französischen Automobilbaus


Renault 5 – Eine Ikone des französischen Automobilbaus

Steckbrief: Renault 5

  • Modellname: Renault 5

  • Hersteller: Renault

  • Produktionszeitraum: Erste Generation (1972–1985), Zweite Generation (1984–1996), Neuauflage ab 2024

  • Fahrzeugklasse: Kleinwagen

  • Karosserievarianten: Dreitürige und später fünftürige Schräghecklimousine

  • Antrieb: Frontantrieb

  • Motoren: Vierzylinder-Ottomotoren, später auch Dieselmotoren

  • Getriebe: Manuell (4- oder 5-Gang), später auch Automatik

  • Besonderheiten: Revolutionäres Design, innovative Kunststoff-Stoßfänger, erfolgreiches Rallye-Modell „R5 Turbo“


Die Geschichte des Renault 5 – Vom Volksheld zum Kultauto

Ursprungsland: Frankreich

Frankreich ist das Ursprungsland des Renault 5. Dort wurde das Fahrzeug vom traditionsreichen Automobilhersteller Renault entwickelt und gebaut. Die Zielsetzung: Ein modernes, praktisches, sparsames und erschwingliches Auto für den urbanen Alltag, das gleichzeitig Emotionen anspricht – eine Antwort auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft in den 1970er-Jahren.


Der Beginn einer Legende – Erste Generation (1972–1985)

Als der Renault 5 im Januar 1972 auf den Markt kam, war das Kleinwagensegment bereits stark umkämpft. Doch Renault setzte neue Maßstäbe: Das Design von Michel Boué, das noch vor seiner Serienreife durch frühe Todesfälle fast in Vergessenheit geraten wäre, definierte die Ästhetik eines ganzen Jahrzehnts.

Anders als viele seiner Mitbewerber verfügte der R5 über in Wagenfarbe lackierte Kunststoffstoßfänger – eine Innovation, die nicht nur funktional, sondern auch stilistisch überzeugte. Die Kombination aus Funktionalität, markantem Design und günstigen Unterhaltskosten machte den Renault 5 zu einem Verkaufsschlager.

Die Technik basierte auf der bewährten Plattform des Renault 4, wurde jedoch in wesentlichen Punkten modernisiert. Der R5 verfügte über einen quer eingebauten Motor mit Frontantrieb – ein Trend, der später zum Industriestandard werden sollte.

Besonderheiten der ersten Generation:

  • Einführung der fünftürigen Variante ab 1979

  • Zahlreiche Sondermodelle wie „Lauréate“, „Campus“ und „Alpine“

  • Rallye-Version R5 Alpine/Turbo mit Mittelmotor und Heckantrieb – über 160 PS im Kleinwagenformat


Zweite Generation – Der „Supercinq“ (1984–1996)

Im Oktober 1984 wurde die zweite Generation eingeführt, offiziell unter dem Namen „Renault Supercinq“. Optisch blieb man dem Grundprinzip des kantigen, kompakten Designs treu, doch technisch handelte es sich um eine komplette Neukonstruktion. Der R5 erhielt nun die Plattform des Renault 9/11, was zu deutlich verbessertem Fahrverhalten, mehr Komfort und erhöhter Sicherheit führte.

Auch der Innenraum wurde moderner und ergonomischer gestaltet. Die Ausstattung variierte von sparsamen Basisvarianten bis hin zu sportlichen Topmodellen wie dem R5 GT Turbo – ein ernstzunehmender Gegner für viele GTIs der Zeit.

Wichtige technische Neuerungen:

  • Einführung quer eingebauter Motoren mit Querstabilisatoren

  • Verbesserte Korrosionsschutzmaßnahmen

  • Breiteres Modellangebot mit Dieselvarianten

  • Turboaufladung in Hochleistungsversionen

Bis zur Produktionseinstellung 1996 verkaufte Renault über 9 Millionen Exemplare des Renault 5 in beiden Generationen – eine Erfolgsgeschichte sondergleichen.


Rückkehr einer Legende – Renault 5 E-Tech (ab 2024)

Anlässlich des wachsenden Interesses an Retrodesigns und Elektromobilität hat Renault 2021 auf der IAA in München die seriennahe Studie des neuen Renault 5 E-Tech präsentiert. Das Serienmodell wurde 2024 vorgestellt und bringt die DNA des Originals in die Moderne.

Merkmale des neuen R5 E-Tech:

  • Vollelektrischer Antrieb mit Reichweiten bis 400 km (WLTP)

  • Modularer CMF-B EV Plattformbaukasten

  • Digitalisierung im Innenraum, inklusive Touchscreen und Over-the-Air-Updates

  • Designanleihen am Originalmodell: Scheinwerfer, C-Säule, Farbkonzepte

  • Markteinführung ab Mitte 2025 geplant, Einstiegspreis unter 25.000 Euro

Mit dieser Neuauflage wird der Renault 5 erneut zum Hoffnungsträger – diesmal für den Wandel zur nachhaltigen Mobilität.


Gesellschaftliche Relevanz und Kultstatus

Der Renault 5 war weit mehr als nur ein Auto: In Frankreich wurde er als „La voiture à vivre“ (Das Auto zum Leben) beworben – ein Fahrzeug, das Freiheit, Pragmatismus und Stil miteinander verband. Kein anderes Auto seiner Klasse prägte die Straßen Frankreichs und vieler anderer Länder über Jahrzehnte so sehr wie der R5.

Sein Erfolg in Popkultur, Motorsport und bei jungen Käufern hat ihn zu einer Ikone des europäischen Automobilbaus gemacht. Bis heute genießen restaurierte Renault-5-Modelle, insbesondere Turbo-Versionen, hohe Nachfrage auf dem Oldtimer-Markt.


Fazit

Der Renault 5 verkörpert den automobilen Zeitgeist gleich mehrerer Generationen. Vom revolutionären Kleinwagen der 70er über die sportliche Turbo-Ikone der 80er bis hin zur elektrischen Neuinterpretation in den 2020er-Jahren – der Renault 5 hat es immer verstanden, sich anzupassen, ohne seine Identität zu verlieren. In einer Zeit des technologischen und ökologischen Wandels steht der neue R5 sinnbildlich für die Fähigkeit, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.


Meta-Daten

Meta-Beschreibung:
Entdecken Sie die Geschichte des Renault 5 – vom französischen Kult-Kleinwagen der 70er bis zur vollelektrischen Neuauflage. Fakten, Daten, Entwicklungen – alles kompakt und fundiert.

Labels:
Renault 5, Renault 5 Geschichte, Renault Supercinq, Renault 5 E-Tech, Renault R5 Turbo, französischer Kleinwagen, Elektroauto, Retro-Design, Oldtimer, Renault Modelle, Automobilgeschichte, R5 Technik, R5 GT Turbo, Kultauto, Fahrzeugentwicklung Frankreich


Mietwagen finden

Beliebte Posts aus diesem Blog

10 goldene Regeln beim Auto mieten – So machen Sie alles richtig

Die besten italienischen Autodesigner aller Zeiten – Mein Blick auf Pininfarina, Giugiaro & Co.

Die Fiat 500: Eine Ikone der italienischen Automobilgeschichte