Renault 8 und Renault 10: Französische Heckmotor-Ikonen mit Stil

Renault 8 und Renault 10: Französische Heckmotor-Ikonen mit Stil Eine Zeitreise in die Sechzigerjahre der Automobilgeschichte In einer Ära, in der sich der Fortschritt durch stromlinienförmige Karosserien und revolutionäre Technik ausdrückte, entstanden zwei französische Fahrzeuge, die nicht nur durch ihr Äußeres, sondern auch durch ihre Technik begeisterten: der Renault 8 und der Renault 10 . Diese Limousinen mit Heckmotor waren weit mehr als nur Alltagsautos – sie waren Symbole einer bewegten Zeit, einer aufkommenden Mittelschicht und eines französischen Designs mit Charakter. In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die Geschichte, Technik, Besonderheiten und Kuriositäten dieser beiden Modelle. Lehnen Sie sich zurück – die Reise beginnt! Die Geburt des Renault 8: Kleinwagen mit großer Wirkung Design und Konzept Der Renault 8 , oft auch „R8“ genannt, wurde 1962 vorgestellt. Er sollte den in die Jahre gekommenen Renault Dauphine ablösen. Der R8 war klar von der damals modern...

Renault 1, 2 und 3 – Die frühen Modelle



Renault 1, 2 und 3 – Die frühen Modelle 

Renault Type 1 (auch „Voiturette“) – das erste Renault-Auto (1898)

  • Baujahr: 1898

  • Bezeichnung: Renault Type A oder Renault Voiturette

  • Motor: De Dion-Bouton-Einzylindermotor mit 1,75 PS

  • Besonderheit: Louis Renault baute das erste Modell selbst in einem Schuppen in Boulogne-Billancourt.

  • Erfolg: Das Auto war so erfolgreich, dass Louis Renault bald darauf die „Renault Frères“ gründete.

Renault Type B, C usw. – statt „Renault 2 oder 3“

Renault verwendete in den frühen Jahren keine durchgehende Zahlenreihe wie „Renault 1, 2, 3“ in der heutigen Logik. Stattdessen wurden die Fahrzeuge nach Typenbuchstaben benannt:

  • Type B (1899)

  • Type C (1900)

  • Type D usw.

So gesehen könnte man sagen, dass „Renault 2“ und „Renault 3“ als Typ B und Typ C existierten – sie waren die direkten Nachfolger des allerersten Fahrzeugs (Type A).


Wurden jemals Fahrzeuge offiziell „Renault 2“ oder „Renault 3“ genannt?

Ja, aber viel später – in den 1950er Jahren. Hier war die Bezeichnung dann Teil der Modellnamen.

Renault 3 (R3)

  • Baujahr: 1961 (zeitgleich mit dem Renault 4!)

  • Motor: 603 cm³, 22 PS

  • Besonderheit: Billigversion des Renault 4, mit weniger Ausstattung (z. B. keine Stoßstangenhörner, einfachere Sitze)

  • Erfolg: Kein großer – die Kunden bevorzugten den etwas teureren, aber besser ausgestatteten Renault 4.

  • Produktionsdauer: nur 1961–1962

  • Stückzahl: unter 3.000

Renault 2?

Ein Modell namens Renault 2 in dieser Form gab es nicht offiziell. Die Zahl wurde übersprungen, möglicherweise weil sie in der internen Typbezeichnung keine Bedeutung hatte oder weil sie aus Marketinggründen ausgelassen wurde. Renault verwendete auch viele interne Projektnummern (wie „R112“) statt logischer Modellzahlen.


Fazit

  • Einen Renault 1 gab es in Form des ersten Fahrzeugs (Voiturette/Type A).

  • Einen Renault 3 (R3) gab es tatsächlich, aber nur kurz – als Basisversion des Renault 4.

  • Einen Renault 2 im Sinne eines benannten Serienmodells gab es nicht.

  • Renault benutzte früh andere Namenssysteme (Typ A, B, C …) und erst ab den 1960er Jahren Nummerierungen wie R4, R5, R6 usw.

Mietwagen finden

Beliebte Posts aus diesem Blog

10 goldene Regeln beim Auto mieten – So machen Sie alles richtig

Die besten italienischen Autodesigner aller Zeiten – Mein Blick auf Pininfarina, Giugiaro & Co.

Die Fiat 500: Eine Ikone der italienischen Automobilgeschichte